Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 334 mal aufgerufen
 Zimmerpflanzen des Monats
Paul Offline




Beiträge: 18
Punkte: 16

11.02.2012 19:37
Disocactus flagelliformis Antworten

Disocactus flagelliformis
Syn.: Aporocactus flagelliformis(L.) Lern.; Syn.: Cireus flagelliformis (L.) Mill. ( Peitschenkaktus )





Familie: Kakteengewächse - Cactaceae

Name: Aporocactus (m.) wohl aus apus lat. = fußlos, stengellos und dem Gattungsnamen Cactus; flagelliformis lat. = peitschen- oder geißelförmig, von flagellum = Geißel; wissenschaftliche und deutsche Artbezeichnung beziehen sich auf die Form der nur etwa 10 mm dicken, herabhängenden Triebe. Der Peitschenkaktus wurde früher der Großgattung Cereus zugerechnet.

Herkunft: Mexiko; in ihrer Heimat wächst die Art von Felsen oder Bäumen herabhängend.

Blütezeit: April bis Mai; bei hellem Standort im Winter erscheint oft eine Fülle lilaroter oder scharlachroter Blüten schon im März.

Anzucht: Im Frühjahr durch junge Triebe von etwa 10 cm Länge, die in sehr sandiger Erde schnell und sicher wurzeln. Um den hängenden Wuchs besser zur Geltung zu bringen, werden häufig Kronenbäumchen gezogen, indem man auf Unterlagen von Selenicereus oder Eriocereus pfropft.


Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten: Cactus flagelliformis L. (1753), Cereus flagelliformis (L.) Miller (1768), Aporocactus flagelliformis (L.) Lem. (1860), Cereus leptophis DC. (1828), Cereus flagelliformis var. leptophis (DC.) K. Schum. (1897), Aporocactus leptophis (DC.) Britton & Rose (1909), Aporocactus flagelliformis var. leptophis (DC.) P.V.Heath (1992), Cereus flagelliformis Zucc. (1836), und Aporocactus flagelliformis (Zucc.) Lem. (1860).

Pflegeansprüche: Die Peitschenkakteen gehören zu den wenig empfindlichen Kakteen. Sie beanspruchen frische, nahrhafte Erde, im Sommer einen luftigen, halbschattigen Platz, regelmäßige Bewässerung (besonders als Ampelpflanzen!) und ab und zu eine Düngung (Volldüngerlösung). Bei trockener Zimmerluft ist ein häufiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser (Regenwasser oder wenigstens gut abgestandenem Wasser) zu empfehlen. Überwintert wird kühl (bei etwa 10 bis 12°C), aber möglichst hell. Wegen der frühen Blütezeit (siehe oben) hält man die Pflanzen auch in den Wintermonaten nicht ganz trocken. Zum Verpflanzen, das alljährlich im Frühjahr in nur wenig größere Gefäße vorgenommen werden sollte, verwende man eine Mischung aus Laub- und Mistbeeterde, mürbem Lehm und scharfem Sand im Verhältnis 2:2:1:1. Auch die ,,Kakteenerde", die es fertig zu kaufen gibt, ist geeignet. Für guten Wasserabzug muss durch eine Lage Topfscherben oder Kies gesorgt sein. Gegen stehende Nässe in Umtöpfen (Ampelgefäßen) sind die Pflanzen empfindlich!

Besonderes: Der Peitschenkaktus mit seinen kurz und dicht braunbestachelten Trieben ist bereits seit Jahrhunderten als Zimmer- und Ampelpflanze beliebt. Bei geringen Ansprüchen an die Pflege blüht er jahraus, jahrein dankbar und ist daher für den Anfänger besonders zu empfehlen. Der hängende Wuchs bildet eine willkommene Bereicherung größerer Sammlungen. Aporocactus flagelliformis gedeiht in erdeloser Kultur prächtig. Es muß allerdings beachtet werden, dass die Nährlösung im Hydroziertopf während des Winters nur gerade den Einsatztopf erreicht. Bei zu hohem Nährlösungsstand reifen die Triebe nicht aus. werden weich und aufgeschwemmt, und die Pflanzen blühen nicht!



«« **
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz