Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 202 mal aufgerufen
 Zimmerpflanzen des Monats
Paul Offline




Beiträge: 18
Punkte: 16

10.02.2012 21:50
Schlumbergera truncata Antworten

Schlumbergera truncata K. Schum.
Syn.: Zygocactus truncatus Haw. ( Gliederkaktus; Weihnachtskaktus )




Familie: Kakteengewächse - Cactaceae

Name: Zygocactus (m.) von Zygon griech. =- Joch, Zweige- spann und dem Gattungsnamen cactus (nach den unregel-mäßigen - zygomorphen Blüten, die sich in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften zerlegen lassen); truncatus, -a, -um lat. = gestutzt, beschnitten (nach der abgerundeten Form der Glieder, die bei anderen Arten an den Seiten Zähnchen aufweisen). Epiphyllum (n.) aus epi griech. = auf und phyllon griech. = Blatt (die Blüten gehen scheinbar aus Blättern hervor). ,,Gliederkaktus" nach dem von anderen Kakteen auffällig abweichenden, "gegliederten" Bau des Pflanzenkörpers; “Weihnachtskaktus" wegen der winterlichen Blütezeit.

Herkunft: Brasilien; die Pflanzen der Wildart wachsen als Aufsitzer auf Urwaldbäumen. In mehr als 100 jähriger Züchtung entstanden durch Kreuzung mit anderen Wildarten zahlreiche Hybriden und Namenssorten, von denen heute die wüchsige,
sicher aus Stecklingen anzuziehende ,Le Vesuv' (feurig weinrot mit violettem Schein) überall verbreitet ist.


Blütezeit: November bis Februar; bei kühlem Standort halten sich die Blüten viele Tage.

Anzucht: Durch Stecklinge (abgetrennte vorjährige Glieder; meist im März, aber auch zu jeder anderen Zeit möglich); zur Anzucht von Kronenbäumchen wird auf Stämme der Pereskia aculeata Mill. oder auf Selenicereus hamatus Britt. et Rose veredelt.

Pflegeansprüche: Blühend erhaltene Weihnachtskakteen stellen wir hell und nicht zu warm (bei etwa 10 bis 12 °C) auf. Nach der Blüte brauchen die Pflanzen einige Wochen Ruhe; sie sollen dabei kühl und trocken stehen. Wenn Mitte März der neue Trieb beginnt, kann man sie in eine Mischung aus halbverrotteter Lauberde, Torf und Sand im Verhältnis 4:1:1 verpflanzen, der Sommer über reichlich gießen und halbschattig halten. In den Sommermonaten sollte wiederholt mit Volldüngerlösung gedüngt werden. Ab Ende August bekommen die kühl und luftig stehenden Pflanzen wieder weniger Wasser, damit die. jungen Glieder ausreifen und Knospen ansetzen. Sobald sich diese (etwa ab November) ausbilden, wird wieder reichlicher gegossen und für eine Temperatur zwischen 12 und 20 °C gesorgt, da sonst die Entwicklung der Blüten unterbleibt. In geheizten Räumen sorgt man durch häuf- iges Übersprühen mit lauwarmem Wasser für die nötige Luftfeuchtigkeit.

Besonderes: Weihnachtskakteen, die sich ,,eingewöhnt" haben, können sehr gut Sommer und Winter an dem gleichen Platz am Zimmerfenster stehen, wenn sie in der warmen Jahreszeit Schutz vor direkter Sonne und im Herbst genügend Licht zum Ausreifen der Glieder erhalten. Das häufig auftretende Abwerfen von Knospen wird meist einem Standortwechsel zugeschrieben. Es kann aber auch die Folge von Kali- und Phosphormangel sein. Um dies zu verhindern, ist wie bereits erwähnt - während der Wachstumszeit mit Volldüngerlösung zu düngen. Eine dem "Weihnachtskaktus" äußerlich sehr ähnliche Pflanze ist Rhipsalidopsis gaertneri Moran, die ihre etwas kürzeren, rundsymmetrischen, scharlachroten Blüten im Frühjahr hervorbringt und daher "Osterkaktus" genannt wird.



«« **
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz