Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 185 mal aufgerufen
 Zimmerpflanzen des Monats
Paul Offline




Beiträge: 18
Punkte: 16

10.02.2012 20:29
Clivia miniata Antworten

Clivia miniata ( Klivien )




Familie: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae

Name: Nach Lady Clive, späterer Herzogin von Northumberland (Nord-England); miniatus, -a, -um lat. = mennigfarbig (von minium = Mennige; nach der Farbe der Blüten der Stammart). Der deutsche Name ,,Riemenblatt" bezieht sich auf die langen und schmalen Blätter.

Herkunft: Natal (östliches Südafrika); Talhänge des Ostabfalles des Südafrikanischen Hochlandes.

Blütezeit: Februar bis Mai; oft bereits im Januar, selten im Sommer.

Anzucht: Aus Seitensprossen; Massenanzucht in Gärtnereien aus Samen von ausgewählten, handbestäubten Mutterpflanzen.

Pflegeansprüche: Mäßig warmer, heller, vor starker Sonnenbestrahlung jedoch geschützter Standort. Von Januar bis September ist stets reichlich zu bewässern; nach der Blüte kann wöchentlich mit Volldüngerlösung gegossen werden.


Clivien kann man nach der Blüte den Sommer über auch im Freien aufstellen; warmer Regen tut ihnen sehr wohl. Ab September sollten sie jedoch unbedingt wieder ins Zimmer eingeräumt werden. Von Oktober bis Dezember stellt man die Pflanzen kühler (bei etwa 10°C) und versorgt sie nur noch spärlich mit Wasser, damit sie "ausreifen". Wird eine solche Ruhezeit nicht eingeschaltet, dann blühen die Clivien nicht! Ein Umtopfen, das nur alle 2 bis 3 Jahre in wenig größere Gefäße erforderlich wird, nimmt man am besten nach der Blüte vor. Es ist darauf zu achten, dass die fleischigen Wurzeln nicht beschädigt werden. An der Pflanze gebildete Nebensprosse kann man abtrennen und einzeln in kleinen Töpfen weiter kultivieren. Bei zusagendem Standort und alljährlichem Umpflanzen in wenig größere Töpfe blühen diese Jungpflanzen bereits im dritten Jahr. Als Erde ist eine Mischung von Komposterde, Torf und Sand im Verhältnis 4:1:1 zu verwenden.

Besonderes: Die Clivie, deren deutscher Name "Riemenblatt" kaum gebraucht wird, zahlt seit ihrer Einführung nach Europa (Mitte des vorigen Jahrhunderts) zu den verbreitetsten Zimmerpflanzen. Auch über die Blütezeit hinaus wirken gesunde Pflanzen mit zahlreichen immergrünen Blättern sehr dekorativ. Die Clivie gedeiht auch noch an dunkleren Plätzen recht gut. Allgemein sollte man die Gefäße so klein wie möglich wählen, da die Pflanzen dann sicherer blühen. Je kleiner der Topf, um so sorgfältiger und häufiger muss man aber gießen und düngen. Bei ständig im Zimmer gehaltenen Pflanzen muss man die Blätter öfter auf beiden Seiten abwaschen, da sich sonst leicht Schmierläuse einstellen.



«« **
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz